Allgemeine Chemie

Mittwochs, 8:30 bis 10:00 Uhr, Hörsaal C01
Donnerstags, 8:30 bis 10:00 Uhr, Hörsaal C01

 

 

 

Unterrichtsmaterial

 

Übungsblätter (Login mit Ihrem Uni-Account)

Skripte (Login mit Ihrem Uni-Account)

 

 

Ziele

 

Ziel dieser Vorlesung ist, ein grundlegendes Verständnis allgemeiner chemischer Konzepte zu vermitteln, erste Blicke auf die Vielfalt der Chemie im Studium aufzuzeigen und deren systematische Trends und Grundprinzipien zu verankern.

 

 

Stundeneinteilung der Vorlesung

 

 

Std.
Datum Themen Übungen
00
16.04.

Vorbemerkungen: Vorstellung der Tutoren; Anmerkungen zum Vorlesungsformat; Einstiegsfragen: Was ist Chemie ? Wie arbeitet Naturwissenschaft?

01 23.04.

Einführung: Reinstoffe, Elemente und Verbindungen, Atombau und Grundlagen des Periodensystems

02 24.04.

Massen und Mengen: Atommasse, Molekülmasse, Stoffmenge, ideale Gasgleichung

 1 / 2
03 07.05.

Wellen, Quanten, Wasserstoffatom: Elektromagnetische Welle, Planck`sche Konstante, Materiewellen, Bohr`sches Atommodell

04 08.05.

Quantenmechanisches Atommodell - Prinzipien: Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenfunktion, Quantenzahlen

3
05 14.05.

Quantenmechanisches Atommodell - Orbitale: Elektronenkonfiguration, Orbitalenergien

06 15.05.

Vom Atom zu Allem: Trends im Periodensystem

4
07 21.05.

Ionische und Kovalente Bindung: Ionenkristalle, Wechselwirkungspotenzial, Ionenradien und Elektronendichten, Born-Haber-Kreisprozess, Elektronenpaarbindung, bindende und antibindende Molekülorbitale

08 22.05.

Molekülorbitale: Sigma- und Pi-Bindung, Nichtbindende Molekülorbitale, MO-Diagramme einfacher (und interessanter) Moleküle

5
09 28.05.

Polarität und Mesomerie: Elektronegativität, Polarisierung, Dipolmoment, Lewisformeln, Oktettregel, Mesomere Grenzstrukturen

6
10 04.06.

Molekülstruktur: Oxidationszahlen Formalladungen, VSEPR-Theorie, Isoelektronische und isostrukturelle Moleküle, Hybridorbitale

11
05.06.

Komplexe, Verbünde, Gitter: Grundlagen der Übergangsmetallchemie, Zwischenmolekulare Wechselwirkung, Festkörper

12 11.06.

Thermodynamik I: Arbeit, Wärme, Energie, Reaktionsenthalpie

7
13 12.06.

Thermodynamik II: Entropie, Freie Enthalpie

8
14 18.06.

Chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz, Prinzip von Le Chatelier

9
15 25.06.

Wässrige Lösungen I: Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt, Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert

16 26.06.

Wässrige Lösungen II: Säure- und Basekonstante, starke und schwache Säuren und Basen, Puffer, Titration

10
17 09.07.

Elektrochemisches Gleichgewicht I: Redoxvorgänge, Elektrochemische Doppelschicht, Elektrodenpotenziale, Elektrochemische Spannungsreihe

18 10.07.

Elektrochemisches Gleichgewicht II: Nernst-Gleichung, Galvanische Zelle, Elektrolyse, Faraday-Gesetze

11