Physical Chemistry 1

 

Dienstags, 10:15 bis 11:45 Uhr, Hörsaal C01
Freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr, Hörsaal C01

 


 

Unterrichtsmaterial

 

Übungsblätter ( Login mit Ihrem Uni-Account )

Skripte ( Login mit Ihrem Uni-Account )

 

Termine zur Klausureinsicht / Klausurergebnisse

 

Klausureinsicht der Klausur vom 27.07.24 (TD-KIN-EC):

Die Klausureinsicht findet in 4er Gruppen in der Kaffeeecke vor dem Büro von Dr. W. Schärtl (PC-Neubau, Raum 02-424) nach alphabetischer Vorabeinteilung der Nachnamen wie folgt statt:

A - H: 07.08.2024, 13:00 - 16:00

J-L: 08.08.2024, 09:00 - 11:00

M-S: 08.08.2024, 13:00 - 16:00

T - Z: 09.08.2024, 09:00 - 11:00

Zur Einsicht erhalten Sie Ihre Klausur plus eine Musterlösung, maximal werden 30 Minuten pro Person zugestanden. Berechtigte Korrekturanmerkungen Ihrerseits werden notiert und nach der Einsicht sorgfältig geprüft. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehle ich Ihnen sich an die obige alphabetische Einteilung zu halten ... es wird jeweils nur maximal 4 Personen die gleichzeitige Einsicht in ihre Klausuren gewährt.

 

Ziele

 

Ziel dieser Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis physikalisch-chemischer Phänomene zu erlangen. Dies beinhaltet zwei Ebenen: erstens eine makroskopisch-phänomenologische Beschreibung der stofflichen Welt, sowie zweitens ein damit verbundenes mikroskopisch-konzeptionelles Modellbild. Auf beiden Ebenen ist die Fähigkeit, grundlegende physikalisch-chemische Probleme als mathematische Gleichungen ausdrücken, diese zu lösen und die Ergebnisse zu interpretieren maßgeblich.

 

 

09.032.136 Vorlesung Physikalische Chemie 1

 

09.032.22-105 Physikalische Chemie - Thermodynamik / Kinetik / Elektrochemie

 

Begleitwort zum Wintersemester 2024/25

 

Liebe Studierende,

Ja, hier sind Sie richtig. Dies ist eine von mehreren Online-Begleitpräsenzen zur Hybridvorlesung „Physikalische Chemie - Thermodynamik/ Kinetik/ Elektrochemie“ an der JGU Mainz. Eine weitere Online-Präsenz finden Sie auf unser e-Learning Plattform Moodle; sie taucht dort automatisch unter Ihren Inhalten auf, wenn Sie für diese Vorlesung angemeldet sind.

Was heißt „Hybridvorlesung“? Hiermit ist gemeint, dass die Lehrveranstaltung zu gleichen Teilen im digitalen wie im realen Raum stattfindet. Im digitalen Teil können Sie sich selbständig das Grundwissen aneignen. Hierfür stehen Ihnen hier (sowie ebenso auch auf Moodle) eine Serie von Vorlesungs-Skripten nebst begleitenden Audio-Podcasts oder Panopto-Videos zur Verfügung (entscheiden Sie selber, welches Format Sie lieber verwenden wollen), jeweils zu einem abgeschlossenen Themenblock, der in einem klassischen Hörsaalformat jeweils eine 90-Min. Stunde füllen würde. Wenn Sie lieber Volltext lesen möchten, so können Sie dafür auch ein Begleit-Lehrbuch benutzen, und zwar das Buch "Physikalische Chemie Kapieren" (S. Seiffert, W. Schärtl, De Gruyter, 2021); unsere MIN Bereichsbibliothek (das ist die Bibliothek unterhalb der Chemie-Praktikumssäle) hat eine große Stückzahl zum Ausleihen verfügbar, sowohl in klassischer Papierversion als auch als e-Book Lizenzen.

Mit diesen Materialien können Sie den Vorlesungs-Stoff vollkommen selbständig erarbeiten und auch die Klausur bestehen. Wenn Sie mögen, so fühlen Sie sich aber überdies auch ganz herzlich zu einer Präsenzveranstaltung eingeladen, die jeweils Dienstags von 10:15 bis 11:45 Uhr sowie Freitags von 13:00 bis 14:30 Uhr im Hörsaal C01 stattfindet. An diesen Präsenzterminen werden wir gemeinsam, in lebhafter und interaktiver Gruppenarbeit, den Vorlesungsstoff vertiefen und dessen Verständnis verankern.

Wenn Sie sich auf dieses Präsenzformat besonders gut vorbereiten wollen, so steht Ihnen, wiederum auf der Plattform Moodle, eine weitere Onlinepräsenz unserer Vorlesung zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um konzeptuelle Verständnisfragen im Multiple-Choice Format zu den verschiedenen Themenblöcken der Vorlesung. Damit können Sie Ihr eigenes Verständnis der Materie vor der Präsenzveranstaltung testen und bekommen direkt danach ein Feedback darauf. Die aktive Teilnahme hieran ist völlig freiwillig – aber sehr sinnvoll.

Als weiteres Lern-Element wird Ihnen begleitend zur Vorlesung auch eine Rechenübung angeboten. Hier können Sie in kleineren Lerngruppen konkrete Anwendungsaufgaben des Vorlesungsstoffs bearbeiten. Aufgaben dieses Typs werden sich dann später auch in der Klausur finden; es empfiehlt sich also ganz besonders, hieran regelmäßig aktiv teilzunehmen. Beachten Sie bitte, dass Sie gemäß der Prüfungsordnung die aktive Teilnahme an diesen Übungen dadurch belegen müssen, dass Sie mindestens eine Aufgabe pro Semester an der Tafel selbst vorrechnen!

Unser gesamtes Team steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen alles Gute im kommenden Semester.

 

Ihre Dozenten und Tutoren

 

Prof. Dr. Sebastian Seiffert

 

PD Dr. Wolfgang Schärtl

 

Felix Katzer (5. Sem. Bachelor Chemie)

 

Charlotte Luisa Müller (5. Sem. Bachelor BMC)

 

Assuntina Caputo (5.Sem. Bachelor BMC)

 

Julia Tegel (1.Sem. Master BMC)

 

Mia Johanna Rebscher (1.Sem. Master BMC)

 

 

Audio- und Videostreams

 

1. Einführung

Video: hier klicken

Audio:


2. Mathematische Werkzeuge

Video. hier klicken

Audio:


3. Grundbegriffe der Thermodynamik

Video: hier klicken

Audio:


4. Ideales Gas 

Video: hier klicken

Audio:


5. Reales Gas

Video: hier klicken

Audio:


6. Energie

Video: hier klicken

Audio:


7. U und H als thermodynamische Werkzeuge

Video: hier klicken

Audio:


8. Thermochemie

Video: hier klicken

Audio:


9. Entropie

Video: hier klicken

Audio:


10. Wärmekraftmaschinen

Video: hier klicken

Audio:


11. Freie Energie

Video: hier klicken

Audio:


12. Chemisches Potenzial

Video: hier klicken

Audio:


13. Mehrstoffsysteme

Video: hier klicken

Audio:


14. Mischungsthermodynamik

Video: hier klicken

Audio:


15. Chemisches Gleichgewicht

Video: hier klicken

Audio:


16. Transportphänomene

Video: hier klicken

Audio:


17. Reaktionskinetik

Video: hier klicken

Audio:


18. Arrheniusgleichung

Video: hier klicken

Audio:


19. Reaktionsmechanismen

Video: hier klicken

Audio:


20. Leitfähigkeit

Video: hier klicken

Audio:


21. Starke und schwache Elektrolyte

Video: hier klicken

Audio:


22. Nernst-Gleichung

Video: hier klicken

Audio:


23. Praktische Elektrochemie

Video: hier klicken

Audio:

 

24. Ansatz der Statistischen Thermodynamik

Video: hier klicken

Audio:

 

25. Boltzmannverteilung

Video: hier klicken

Audio:

 

26. Zustandssumme

Video: hier klicken

Audio:

 

27. Zustandssumme und Zustandsfunktion

Video: hier klicken

Audio:

 

28. Schlusswort

Video: hier klicken

Audio:

 

 

 

Stundeneinteilung der Vorlesung

 

Std. Nr. Datum Themen Übungen
00
22.10.

Vorbemerkungen: Vorstellung der Tutoren; Anmerkungen zum Vorlesungsformat; Einstiegsfragen

01 25.10.

Einführung: Einführung in die Physikalische Chemie: Abgrenzung/ Begriffsdefinition "Was ist Physikalische Chemie?"; Vorstellung der Vorlesungsinhalte

02 29.10.

Mathematische Werkzeuge: Differenzialrechnung: Funktion, Ableitung, partielle Ableitung, totales Differenzial, Taylorreihen; Integralrechnung: Fundamentalsatz der Diffenrenzial- und Integralrechnung, PC-relevante Integrationsmethoden; Fourier-Transformation; Legendre-Transformation

1 Mathe

(2.Woche)

03 05.11.

Grundbegriffe der Thermodynamik: System und Umgebung; Phase; Gleichgewicht; Zustandsgrößen; Zustandsgleichungen; Zustandsfunktionen; Nullter Hauptsatz der Thermodynamik; Prozessgrößen

04 08.11.

Ideales Gas: Gesetze von Boyle–Mariotte, Gay-Lussac und Avogadro; ideale Gasgleichung; Partialdruck; Dalton'sches Gesetz; kinetische Gastheorie; mikroskopische Deutung der Temperatur; Geschwindigkeitsverteilung; freie Weglänge

2 TD I

(3.Woche)

05 12.11.

Reales Gas: van der Waals Gleichung; Virialreihenentwicklung; kritischer Punkt

06 15.11.

Energie: Erster Hauptsatz der Thermodynamik; mikroskopisches Bild von Arbeit und Wärme; Innere Energie; Enthalpie; Wärmekapazität: Cv und Cp

3 TD II

(4.Woche)

07 19.11.

U und H als thermodynamische Werkzeuge: Joule–Thomson Effekt; Linde Kühlschrank; Adiabatengleichung

08 22.11.

Thermochemie: Reaktionswärme Bildungsenthalpie; Satz von Hess; Born–Haber Kreisprozess

4 TD III

(5.Woche)

09 26.11.

Entropie: spontane und nicht spontane Prozesse; Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Reversibilität; Dritter Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie und Wärmekapazität; Entropie und Wahrscheinlichkeit

10 03.12.

Wärmekraftmaschinen: Carnot`scher Kreisprozess; Wirkungsgrad; Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes; Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunkts

5 TD IV

(6.Woche)

11 06.12.

Freie Energie und Freie Enthalpie: Gibbs’sche Fundamentalgleichung; Transformation von Zustandsfunktionen; Maxwellbeziehungen

12 10.12.

Chemisches Potenzial: Partiell molare Freie Enthalpie; Abhängigkeit vom Konzentrationsmaß; Abhängigkeit von p und T; Phasengleichgewichte; Clausius–Clapeyron Gleichung; Gibbs’sche Phasenregel

6 TD V

(7.Woche)

13 13.12.

Mehrstoffsysteme: Chemisches Potenzial in Mischungen; partiell molare Größen; Gibbs–Duhem Gleichung; Gesetze von Raoult und Henry; Kolligative Eigenschaften

7 TD VI

(8.Woche)

14 17.12.

Mischungsvorgänge aus Sicht der Kontinuumsthermodynamik und der Statistischen Mechanik

15 20.12.

Chemisches Gleichgewicht: Kp, Kx und Kc und deren Abhängigkeit von p und T

8 TD VII

(9.Woche)

16 07.01.

Transportphänomene: Allgemeine Transportgleichung; Wärme-, Stoff-, Ladungs- und Impulstransport; Diffusion: erstes und zweites Fick’sches Gesetz; Irrflugstatistik; Einstein–Smoluchowski Gleichung.

17 10.01.

Reaktionsgeschwindigkeit: Geschwindigkeitsgesetze; Geschwindigkeitskonstante; Reaktionsordnung; Halbwertszeit

9 KIN I

(10.Woche)

18 14.01.

Aktivierungsenergie: Arrheniusgleichung; Stoßtheorie; Maxwell–Boltzmann Verteilung; Katalyse; chemisches Gleichgewicht aus kinetischer Perspektive; Zusammenhang zw. Arrhenius- und Van't Hoff Gleichung

9-2 KIN I

(11.Woche)

19 17.01.

Reaktionsmechanismen: Elementarreaktionen; Folgereaktionen; Parallelreaktionen; Stoßaktivierung; Michaelis–Menten Kinetik

20 21.01.

Leitfähigkeit: Ionenwanderung und elektrische Leitfähigkeit; Überführungszahlen

10 KIN II

(12.Woche)

21 24.01.

Starke und schwache Elektrolyte: Abweichung vom idealen Verhalten: starke und schwache Elektrolyte

22 04.02.

Nernst-Gleichung: Redoxreaktionen; elektrochemische Zellen

11 EC I

(13.Woche)

23 07.02.

Praktische Elektrochemie: Nernst Gleichung; Batterien und Akkumulatoren; Elektrolyse; Zersetzungsspannung; Überspannung; Faraday Gesetze

24

Ansatz der Statistischen Thermodynamik: Mikro- und Makrozustände; Verteilung und Gewicht

12 EC II

(14.Woche)

25

Boltzmannverteilung: Wahrscheinlichste Verteilung; Zustandssumme; Entartung

26

Molekulare und Systemzustandssumme: Konzept der Gesamtheit; Kanonische Zustandssumme; Systeme unabhängiger Teilchen

27

Zustandssumme und Thermodynamische Funktionen: Statistische Definition der Entropie; Innere Energie und Zustandssumme; Entropie und Zustandssumme; weitere Thermod. Funkt. aus der Zustandssumme